Was ist ein CTA? Bedeutung, Grundlagen und Anwendung

Du stöberst auf einer Webseite, liest einen interessanten Beitrag oder schaust Dir ein Produkt an. Plötzlich sticht Dir ein auffälliger Button ins Auge, der Dich zu einer bestimmten Handlung auffordert. Genau das ist ein CTA, also ein „Call to Action“. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? In diesem Blogbeitrag wirst Du nicht nur erfahren, was ein CTA ist, sondern auch Antworten auf Fragen finden wie: Welche Anwendungsbereiche gibt es? Wie sieht ein typischer CTA aus? Welche Aspekte sind zu beachten, wenn man einen CTA erstellt?
Darum geht's:
- Was ist ein CTA?
- Bedeutung von CTAs im Marketing
- Anwendungsbereiche von CTAs
- Beispiele
- Erstellung von CTAs
- Fazit
Definition: Was ist ein CTA?
Die Bedeutung von CTAs im Marketing
- Erzeugung von Handlungen: CTAs fordern den Nutzer aktiv dazu auf, eine bestimmte Handlung auszuführen. Sei es das Klicken auf einen Link, das Ausfüllen eines Formulars oder das Abschließen eines Kaufs. Ohne einen klaren CTA könnte ein potenzieller Kunde zögern oder den nächsten Schritt nicht (er)kennen.
- Steigerung der Conversions: Gut platzierte und ansprechend gestaltete CTAs können die Conversionrate einer Website oder einer Marketingkampagne erheblich verbessern.
- Messbarkeit: Da ein CTA spezifische Handlungen von Nutzern erfordert, sind sie gut messbar. Marketing Manager können die Leistung ihrer Call to Actions analysieren, indem sie Metriken wie Klick- oder Conversionraten verfolgen.
Anwendungsbereiche von CTAs
Beispiele: So können CTAs aussehen
- Auf einer Blogseite findest Du möglicherweise einen CTA wie: „Abonniere unseren Newsletter“.
- Auf einer E-Commerce-Website könnte ein CTA lauten: „Jetzt kaufen“.
- Auf einer Landingpage für ein Softwareprodukt könnte es heißen: „Kostenlose Testversion herunterladen“.
- Bist Du Besucher in einem Geschäft, dann könnte ein Call to Action ein Plakat oder Hinweis sein mit: „Nimm 2, zahl 1“ oder „Jetzt probieren“.
- Auf Messen können CTAs so aussehen: „Mach mit bei unserem Gewinnspiel“ oder „Besuche unseren Stand“.
- In Newslettern könnten CTAs lauten: „Spare heute 20 % auf T-Shirts“ oder „Rufe jetzt an, um Dir eine kostenlose Beratung zu sichern“.
- Auf Social-Media-Kanälen könnte ein Call to Action lauten: „Teile unseren Beitrag, markiere einen Freund und gewinne mit etwas Glück einen Kurs der Marketing Fernakademie“.
- „Jetzt loslegen“
- „Jetzt sparen“
- „Angebot sichern“
- „Jetzt anmelden“
- „Mehr erfahren“
- „Jetzt starten“
- „Jetzt buchen“
- „Hier klicken“
- „Jetzt abonnieren“
- „Jetzt entdecken“
CTA erstellen: Das solltest Du beachten
- Klare und ansprechende Handlungsaufrufe: Verwende eine klare und überzeugende Sprache, um die Besucher zu einer Handlung zu motivieren.
- Relevanz: Stelle sicher, dass der CTA zum Inhalt der Seite passt. Er soll Deinen Besuchern einen klaren Mehrwert bieten und sie dazu ermutigen, eine Handlung auszuführen, die mit ihren Interessen oder Bedürfnissen übereinstimmt.
- Auffällige Gestaltung: Deine CTA sollte sich von der „Umgebung“ abheben, nicht zu aufdringlich sein, sich aber trotzdem Deinem Webdesign bzw. Deinen Branding Farben anpassen.
- Passende Platzierung: Platziere Deinen CTA an einer Stelle, wo er gut sichtbar ist und sich nahtlos in den Inhalt einfügt.
- Klare Nutzenkommunikation: Zeige Deinen Besuchern klar und deutlich, welchen Nutzen Sie aus der Handlung ziehen werden. Warum z. B. sollten sie das E-Book herunterladen? Was haben sie davon?
- Testen und Optimieren: Führe regelmäßig Tests durch, um die Leistung des CTAs zu überprüfen. Teste verschiedene Texte, Farben, Positionen und Gestaltungen, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
Fazit
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren
- Newsletter KPIs – CTAs spielen eine zentrale Rolle in Newslettern – dieser Artikel zeigt, wie man den Erfolg misst.
- Google Ads optimieren – CTAs sind entscheidend für erfolgreiche Anzeigen. Dieser Artikel zeigt, wie man sie in Google Ads gezielt einsetzt.
- Google Ranking verbessern – Von Fokus Keywords über interne Verlinkung bis hin zur Vermeidung typischer Fehler.