Quereinstieg Marketing: So gelingt es!

Der Quereinstieg ins Marketing ist ein immer häufiger gewählter Karriereweg für Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Branchen. Ob Du ursprünglich aus dem Ingenieurwesen, der Rechtswissenschaft oder dem Gesundheitswesen kommst – der Schritt in die Welt des Marketings kann viele Türen öffnen. Außerdem stellt es eine spannende und dynamische berufliche Neuausrichtung dar. In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über Deine Möglichkeiten als Quereinsteiger im Marketing. Wir beleuchten die Bedeutung sowie Chancen dieses Karrierewechsels und erläutern die Voraussetzungen. Auch stellen wir die vielfältigen Bereiche vor, in denen Du Fuß fassen kannst. Am Ende geben wir Dir wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start in Deine neue berufliche Zukunft.
Darum geht's
- Gründe für einen Marketing-Quereinstieg
- Bedeutung & Chancen der Marketing-Branche
- Marketing-Bereiche
- Weiterbildungsmöglichkeiten an der Marketing Fernakademie
- Vorteile der Marketing Fernakademie
- Voraussetzungen für eine Weiterbildung im Marketing
- Tipps für einen erfolgreichen Quereinstieg
- Fazit
Gründe für einen Quereinstieg im Marketing
Bedeutung und Chancen eines Quereinstiegs im Marketing
Für Quereinsteiger
- Neue Perspektive und Ideen: Quereinsteiger bringen frische Ansichten und innovative Ideen in das Marketingteam ein, die aus ihren vorherigen beruflichen Erfahrungen stammen. Dies kann zu kreativeren und einzigartigen Marketingstrategien führen, die dem Unternehmen garantiert einen Pluspunkt einspielen.
- Transferierbare Fähigkeiten: Viele Fähigkeiten, die in anderen Branchen erworben wurden, wie analytisches Denken, Projektmanagement oder Kundenorientierung, sind im Marketing äußerst wertvoll. So können Quereinsteiger diese Fähigkeiten nutzen, um schnell Fuß zu fassen und Mehrwert zu schaffen.
- Vielseitige Karrieremöglichkeiten: Marketing ist ein breites Feld mit verschiedenen Spezialisierungen, wie Digital Marketing, Content Creation, Social Media Management und mehr. Quereinsteiger haben die Möglichkeit, sich in einem Bereich zu spezialisieren, der ihren Interessen und Stärken entspricht.
Für Unternehmen
- Vielfalt und Innovation: Die Einstellung von Quereinsteigern erhöht die Vielfalt im Team, was zu innovativeren Lösungen und kreativeren Kampagnen führen kann. Unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven fördern den Austausch von Ideen und Ansätzen.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Quereinsteiger sind oft flexibel und anpassungsfähig, da sie bereits die Herausforderung gemeistert haben, in eine neue Branche einzutreten. Diese Eigenschaften sind besonders wertvoll in einem sich ständig wandelnden Bereich wie dem Marketing.
- Kosten- und Zeitersparnis bei der Ausbildung: Dadurch, dass bereits berufliche Erfahrung und Fähigkeiten vorhanden sind, benötigen Quereinsteiger oft weniger Einarbeitungszeit und Schulungen. Dies kann die Kosten und den Aufwand für die Ausbildung neuer Mitarbeiter sparen.
Bereiche für einen Quereinstieg im Marketing
Digitales Marketing
- SEO (Suchmaschinenoptimierung): SEO-Manager sorgen dafür, dass Webseiten in den Suchergebnissen von Suchmaschinen weit oben platziert werden. Hierzu gehört die Optimierung von Inhalten, Ausrichtung auf Keywords und technischen Aspekten der Webseite.
- Performance-Marketing: Im Performance-Marketing dreht sich alles um messbare Ergebnisse. Dazu gehören Kampagnen über Google Ads, Social Media Ads und Affiliate-Marketing, die kontinuierlich überwacht und optimiert werden.
- Newsletter-Marketing: E-Mail-Marketing ist ein effektives Mittel, um Kunden zu binden und neue Zielgruppen zu erreichen. Hierbei spielt die Gestaltung ansprechender und zielgerichteter E-Mails eine wichtige Rolle.
Offline Marketing
- Print-Marketing: Von Broschüren und Flyern bis hin zu Plakatwerbung – kreative und gut durchdachte Druckprodukte erreichen spezifische Zielgruppen. Trotz der Digitalisierung sind sie immer noch ein relevanter Teil des Marketings.
- Event-Marketing: Veranstaltungen wie Messen, Konferenzen und Roadshows bieten eine direkte Interaktion mit Kunden und Partnern.
Möglichkeiten zur Weiterbildung an der Marketing Fernakademie
Vorteile einer Weiterbildung an der Marketing Fernakademie
Voraussetzungen
- Interesse und Leidenschaft für Marketing: Eine echte Begeisterung für Marketingthemen und Social Media ist von Vorteil.
- Grundkenntnisse in BWL und Kommunikation: Basiswissen in Betriebswirtschaft und Kommunikationsstrategien ist vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
- Digitale Kompetenz: Vertrautheit mit digitalen Tools und Plattformen, insbesondere in den Bereichen Social Media und E-Commerce.
- Eigenmotivation und Selbstdisziplin: Besonders bei Fernlehrgängen ist die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und strukturiert zu arbeiten, entscheidend.
- Lernbereitschaft und Flexibilität: Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und auf Veränderungen in der Branche flexibel zu reagieren.
Tipps für einen erfolgreichen Marketing Quereinstieg
- Weiterbildung und Zertifizierungen: Investiere in Online-Kurse und Zertifizierungen, um Dein Wissen in wichtigen Marketingbereichen zu erweitern und belegen zu können.
- Praktische Erfahrung sammeln: Suche nach Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika, Volontariate oder freiberufliche Projekte. Diese können wertvolle Referenzen und Portfolio-Material für Dich sein.
- Netzwerken: Trete Marketing-Gruppen bei, besuche Konferenzen und nutze soziale Medien, um Dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. LinkedIn ist eine hervorragende Plattform, um Kontakte zu knüpfen und von Branchenexperten zu lernen.
- Transverbale Skills hervorheben: Betone in Deinem Lebenslauf und in Vorstellungsgesprächen die Fähigkeiten, die Du aus Deiner bisherigen Karriere mitbringst und wie diese im Marketing eingesetzt werden können.
Fazit
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren
- Social Media Manager Quereinsteiger – Erfahre alles über einen Quereinstieg im Bereich Social Media. Lerne Deine Weiterbildungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten kennen.
- ChatGPT Marketing – Erfahre, was ChatGPT ist und wie Du das Tool zur Unterstützung im Marketing nutzen kannst.
- Was macht ein Content Manager? – Lerne, was für Aufgaben ein Content Manager hat, wie die Zukunftsaussichten sind und mehr.
- Social Media Manager – Erfahre alles über den Beruf des Social Media Managers. Von den Aufgaben über benötigte Fähigkeiten bis hin zu Herausforderungen des Berufs.