Newsletter KPIs verstehen und optimieren – Ein umfassender Leitfaden
In unserer stark vernetzten Welt sind Newsletter mehr als nur Spam im Posteingang. Für Unternehmen sind sie nämlich ein mächtiges Werkzeug, um direkt mit Dir, ihrer Zielgruppe, zu kommunizieren. Das Ziel? Deine Aufmerksamkeit zu gewinnen, Dich als Kunden zu halten und natürlich den Umsatz zu erhöhen.Aber um das richtig hinzukriegen, müssen die Unternehmen wissen, wie gut ihre Newsletter wirklich ankommen und performen. Dafür gibt es KPIs, also Key Performance Indicators. Diese Zahlen sind wie der Score bei Deinem Lieblingsspiel – je besser sie sind, desto erfolgreicher ist die Newsletter-Kampagne.In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir tief in die Welt der Newsletter KPIs ein. Du erfährst zunächst, was Key Performance Indicators sind und welche Bedeutung sie haben. Zudem zeigen wir Dir, welche spezifischen Indikatoren im E-Mail Marketing besonders wichtig sind und wie Du sie nutzen kannst, um den Erfolg Deiner Kampagnen zu maximieren.
Darum geht's
Warum Newsletter im Marketing wichting sind
Bedeutung von KPIs im Marketing
Übersicht: Wichtige Newsletter KPIs
Tracking und Analyse
Häufig gestellte Fragen
Weiterbildung
Fazit
Warum sind Newsletter im Marketing wichtig?
Newsletter sind ein MVP (Minimum Viable Product) im E-Mail Marketing! Sie bieten Dir eine direkte Verbindung zu potenziellen und bestehenden Kunden. Mit maßgeschneiderten Inhalten kannst Du Deine Empfänger genau dort abholen, wo ihre Interessen liegen – das boostet die Klickrate und erhöht die Kundenbindung.Ein weiterer Punkt für die Relevanz von Newslettern im Marketing ist die Verbreitung von Inhalten. Du hast zum Beispiel einen neuen, spannenden Blog-Artikel verfasst oder ein neues Produkt in Deinem Shop hochgeladen? Lasse es Deine Kunden über einen Newsletter wissen und erhalte die Möglichkeit, die Leser auf Deine Webseite zu leiten.Newsletter sind außerdem sehr kosteneffektiv und erreichen eine breite Audience, ohne dass Du viel Geld für beispielsweise Ads ausgeben musst. Ein weiterer Pluspunkt von Newslettern ist die Messbarkeit. Unternehmen können genau tracken, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben, welche Links angeklickt wurden und mit welchen Inhalten sie interagieren. Hier kommen Newsletter KPIs ins Spiel. Diese sind wichtig, um den Erfolg und die Effektivität der Newsletter-Kampagnen bewerten zu können.
Bedeutung von KPIs im Marketing
KPIs, auf Deutsch „Leistungsindikatoren“, sind wie der Kompass fürs Marketing – sie zeigen Dir, ob Du auf dem richtigen Weg bist. Für alle, die ihre Kampagnen erfolgreich machen wollen, sind KPIs sehr relevant.Leistungsindikatoren dienen nicht nur dazu, Erfolge zu feiern, sondern auch, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Durch das Verfolgen von Metriken wie Öffnungsrate und Klickrate können Marketer eine präzise Analyse der Performance erstellen. Diese Daten sind essenziell, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität der Marketingstrategien kontinuierlich zu optimieren. Sie bieten eine objektive Basis für die Bewertung und die Möglichkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren.Im Marketing sind Ziele ein üblicher Bestandteil jeder Strategie. KPIs spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglichen eine klare Messung und Bewertung des Fortschritts. Durch die Definition und Verfolgung relevanter KPIs können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Marketingmaßnahmen nicht nur durchgeführt, sondern auch effektiv sind.Stell Dir vor, Du startest eine E-Mail-Kampagne. Ohne KPIs wäre es schwierig zu sagen, wie gut diese Kampagne wirklich funktioniert hat. Dank Newsletter KPIs kannst Du jedoch genau messen, wie viele Empfänger Deine E-Mails geöffnet haben, wie viele davon auf Links geklickt haben und welche Konversionsraten Du erzielt hast. Diese Echtzeit-Daten ermöglichen es Dir, die Kampagne fortlaufend zu optimieren und sicherzustellen, dass Du die gesteckten Ziele effizient erreichst.
8 relevante Newsletter KPIs im Detail
Newsletter-KPIs unterscheiden sich in einigen Aspekten von allgemeinen Marketing-KPIs, da sie speziell auf die Messung von E-Mail Kampagnen zugeschnitten sind. Hier findest Du relevante Newsletter KPIs, deren Berechnung und Tipps zur Verbesserung:Open Rate (Öffnungsrate)Die Open Rate gehört mit zu den wichtigsten Newsletter KPIs. Sie zeigt Dir, wie viele Empfänger tatsächlich Deine gesendeten E-Mails geöffnet haben und wie viele nicht. Eine hohe Open Rate ist also in jedem Fall ein guter Hinweis auf den Erfolg Deiner gestarteten Kampagne. Dabei könnte man auch darauf schließen, dass Deine Betreffzeile ein echter Hingucker war.Berechnung: Öffnungsrate = (Anzahl zugestellter E-Mails / Anzahl geöffneter E-Mails) × 100Tipps zur Verbesserung: Optimierung des Betreffs, indem Du diesen klar und prägnant formulierst. Du kannst ebenfalls auf Personalisierung setzen und den Namen des Empfängers einfügen.Klickrate (Click-Through-Rate)Die Klickrate ist ein Newsletter KPI, welcher angibt, wie viele Leser auf die Links in Deiner E-Mail geklickt haben. Links können zum Beispiel zu einem Produkt im Onlineshop oder zu einem Blog-Artikel führen. Die Klickrate ist ein entscheidender Indikator für das Engagement, da sie genau zeigt, wie gut der Inhalt Deiner E-Mail bei den Empfängern ankommt.Berechnung: Klickrate = (Anzahl Link-Klicks / Anzahl versendeter E-Mails) x 100Tipps zur Verbesserung: Stelle sicher, dass Dein CTA gut zu finden ist, nutze ggf. kontrastreiche Farben. Außerdem kannst Du Links an verschiedenen Stellen des Newsletters positionieren. Platziere zum Beispiel weit oben einen CTA und am Ende erneut einen.Conversion RateDie Conversion Rate misst, wie viele Empfänger nach dem Klick auf einen Link eine gewünschte Aktion durchführen, wie z.B. einen Kauf abschließen oder ein Formular ausfüllen. Sie ist entscheidend für die Bewertung des tatsächlichen Erfolgs Deiner E-Mail-Kampagne. Ist zum Beispiel Dein Ziel, dass sich viele Leser zu einer Infoveranstaltung anmelden, dann ist dieser Newsletter KPI besonders relevant.Berechnung: Conversion Rate = (Anzahl Conversions / Anzahl Link-Klicks) x 100Tipps zur Verbesserung: Nutze personalisierte Inhalte, indem Du zum Beispiel Produkte bewirbst, die dem Warenkorb des letzten Einkaufes ähneln. Du kannst Deine E-Mail-Liste auch unterteilen in demografische Daten, sodass maßgeschneiderte Inhalte verschickt werden können.Unsubscribe Rate (Abmelderate)Die Abmelderate zeigt, wie viele sich von Deinem Newsletter abmelden. Eine hohe Abmelderate kann ein Hinweis darauf sein, dass Du Deine Zielgruppe verfehlst oder der Inhalt Deiner E-Mail nicht überzeugt. Diese Zahl solltest Du also auf jeden Fall gut im Auge haben.Berechnung: Abmelderate = (Anzahl Abmeldungen / Anzahl versendeter E-Mails) × 100Tipps zur Verbesserung: Verschicke relevante und interessante Newsletter – hier kann ebenfalls eine Segmentierung nach demografischen Daten helfen, um die Interessen und Bedürfnisse am besten zu treffen. Achte außerdem darauf, dass Du den Empfänger nicht mit zu vielen E-Mails überflutest.Bounce Rate (Rücklaufquote)Die Bounce Rate gibt an, wie viele E-Mails nicht an Leser zugestellt werden konnten. Gründe sind meist ein zu volles Postfach, technische Probleme oder ungültige E-Mail-Adressen. Eine hohe Bounce Rate kann Deine E-Mail-Reputation schädigen, sodass Internetdienstanbieter Deine E-Mails als Spam kennzeichnen. Daher sollte dieser Newsletter KPI regelmäßig überwacht und optimiert werden.Berechnung: Bounce Rate = (Anzahl Rückläufer / Anzahl versendeter E-Mails) x 100Tipps zur Verbesserung: Hier ist die Listenpflege besonders wichtig. Entferne inaktive oder ungültige E-Mail-Adressen aus der Empfängerliste. Du kannst ebenso ein Double-Opt-in-Verfahren einrichten, um inkorrekte E-Mail-Adressen zu umgehen. Bei einer Anmeldung erhält der Empfänger dabei eine E-Mail, bei welcher auf einen Bestätigungslink geklickt werden muss. Erst dann landet er auf der Empfängerliste.Spam-Beschwerde-RateSpam-Beschwerden zeigen, wie viele Empfänger Deine E-Mail als Spam, also unerwünscht, markieren. Dies kann verschiedene Gründe haben, z.B. weil der Inhalt als irrelevant empfunden wurde, die Empfänger sich nicht mehr an die Anmeldung erinnern oder eine gewünschte Abmeldung nicht geklappt hat. Eine niedrige Rate ist wichtig, um sicherzustellen, dass Deine Newsletter weiterhin den Posteingang der Empfänger erreichen. Stelle aus diesem Grund stets sicher, dass die Newsletter-Inhalte eine gute Qualität aufweisen.Berechnung: Spam-Beschwerde-Rate = (Anzahl Spam-Beschwerden / Anzahl versendeter E-Mails) x 100Tipps zur Verbesserung: Hier kann ebenfalls eine Segmentierung nach demografischen Daten helfen, um die Interessen der Empfänger besser erfüllen zu können. Wichtig ist auch hier, nicht zu viele E-Mails zu verschicken.Forward Rate (Weiterleitungsrate)Die Weiterleitungsrate ist ein Newsletter KPI, der zeigt, wie oft Deine E-Mail weitergeleitet wurde. Eine hohe Rate kann auf besonders wertvollen Content hinweisen, der gerne mit anderen geteilt wird. Es gibt Dir somit Aufschluss darüber, welche Newsletter-Kampagnen gut funktionieren.Berechnung: Forward Rate = (Anzahl Weiterleitungen / Anzahl versendeter E-Mails) x 100Tipps zur Verbesserung: Erstelle Inhalte, die für Deine Zielgruppe nützlich, interessant und wertvoll sind. Empfänger sind eher geneigt, E-Mails weiterzuleiten, wenn sie glauben, dass ihre Freunde, Familie oder Kollegen ebenfalls von den Informationen profitieren könnten. Dies kann exklusive Angebote, interessante Artikel, hilfreiche Tipps oder inspirierende Geschichten umfassen.Gesamt-ROI (Return on Investment)Der ROI Deiner E-Mail-Kampagne misst, wie viel Umsatz im Vergleich zu den Kosten der Kampagne generiert wurde. Er ist ein wichtiger Indikator für die Performance und den Erfolg Deiner E-Mail-Marketing-Bemühungen. Ein positiver ROI zeigt an, dass die Kampagne profitabel war, während ein negativer ROI darauf hinweist, dass die Kosten die Einnahmen überstiegen haben.Berechnung: ((Einnahmen – Kosten) / Kosten) x 100Tipps zur Verbesserung: Nutze starke CTAs, die eine klare Handlungsaufforderung haben. Beispiel: „Jetzt kaufen“, „Jetzt anmelden“. Führe ebenfalls regelmäßig A/B-Tests durch, um verschiedene Elemente Deiner Newsletter zu testen, wie Betreffzeilen, Inhalte, Bilder und CTAs. Durch das Testen und Optimieren kannst Du herausfinden, welche Versionen am besten funktionieren und die besten Ergebnisse liefern.Indem Du diese 8 Newsletter KPIs regelmäßig überprüfst und optimierst, kannst Du die Performance Deines E-Mail-Marketings verbessern. Dafür kannst Du auch Reporting-Tools nutzen, um Deine Key Performance Indicators stets im Blick zu behalten und Dein Management zu optimieren.
Wie man Newsletter KPIs trackt und analysiert
Die Messung und Analyse von KPIs im E-Mail-Marketing ist entscheidend, um den Erfolg Deiner Newsletter-Kampagnen zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Dabei gibt es verschiedene Tools und Best Practices, die Dir helfen können, aussagekräftige Daten zu sammeln und zu interpretieren. So kannst Du Deine Kampagnen stetig optimieren und das Beste herausholen.
Tools zum KPI-Tracking
Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Tools, mit denen man ausgewählte Newsletter-KPIs tracken kann. Hier ein paar Beispiele Deiner Möglichkeiten:
Mailchimp: Eine weit verbreitete Plattform für E-Mail-Marketing. Sie ermöglicht es Unternehmen, Newsletter zu erstellen, zu versenden und deren Leistung zu analysieren. Hier erhältst Du sehr viele Einblicke in Newsletter KPIs wie Öffnungsrate, Klickrate und mehr.
Brevo: Ehemals bekannt als Sendinblue, ist Brevo ebenfalls eine umfassende Plattform für E-Mail-Marketing und Marketingautomatisierung. Sie bietet ähnliche Funktionen wie Mailchimp, darunter das Erstellen und Versenden von Newslettern sowie die Analyse ihrer Leistung.
Rapidmail: Eine benutzerfreundliche E-Mail-Marketing-Plattform, die sich auf das Erstellen, Versenden und Analysieren von Newslettern spezialisiert. Sie bietet Funktionen wie Drag-and-Drop-Editor, automatisierte E-Mail-Kampagnen und detaillierte Berichte mit allen wichtigen Newsletter KPIs.
HubSpot: Eine umfassende Plattform für Inbound-Marketing, Vertrieb und Kundenservice, welche auch leistungsstarke E-Mail-Marketing-Tools bietet. Diese Tools ermöglichen es Nutzern, personalisierte E-Mails zu erstellen, zu versenden und deren Performance zu analysieren.
Google Analytics: Ergänzt E-Mail Marketing Tools durch das Tracking des Nutzerverhaltens nach dem Klick auf einen Newsletter Link. Einige Plattformen, zum Beispiel Mailchimp, bieten sogar eine Einbindung von Analytics an, um aussagekräftige KPIs darstellen zu können.
4 Best Practices für die KPI-Analyse
Regelmäßige Berichterstellung: Erstelle wöchentliche oder monatliche Berichte, um zu schauen, was gut funktioniert und was nicht. So lässt sich schnell ein Muster erkennen und anpassen.
A/B-Tests: Führe regelmäßige A/B-Tests durch, um herauszufinden, welche Betreffzeilen, Inhalte und Call-to-Actions am besten bei Deinen Empfängern funktionieren.
Segmentierung: Analysiere Deine Newsletter KPIs nach verschiedenen Abonnentengruppen, zum Beispiel demografische Merkmale oder Interessen, um gezieltere Kampagnen entwickeln zu können.
Benchmarking: Vergleiche Deine Ergebnisse auf jeden Fall mit Branchenbenchmarks, um zu beurteilen, ob Deine Performance im Durchschnitt, darüber oder sogar darunter liegt.
Häufig gestellte Fragen zu Newsletter KPIs
Wir möchten Dir hier Antworten auf die meistgestellten Fragen geben:Was ist eine gute Öffnungsrate im E-Mail-Marketing?Eine gute Öffnungsrate variiert je nach Branche, aber im Durchschnitt liegt sie bei etwa 15 % bis 25 %. Höhere Öffnungsraten deuten darauf hin, dass Deine Betreffzeilen und der Zeitpunkt des Versands gut auf die Zielgruppe abgestimmt sind.Was ist eine gute Klickrate bei Newslettern?Eine gute Klickrate liegt bei etwa 2 % bis 5 %. Dies hängt ebenfalls stark von der Branche sowie von der Relevanz und Attraktivität des Inhalts sowie der Platzierung der Links innerhalb des Newsletters ab.Was ist eine gute Conversion Rate bei Newslettern?Die Conversion Rate kann stark variieren, abhängig von der Komplexität des Angebots und der Zielgruppe. Eine gute CR liegt typischerweise zwischen 1 und 3 %. Optimiere Deine Call-to-Actions und biete klare, wertvolle Anreize, um diese Rate zu steigern.Warum sind Newsletter KPIs so wichtig?Kennzahlen sind entscheidend, wenn es um den Erfolg Deiner E-Mail-Marketing-Bemühungen geht. Sie helfen dabei, die Wirksamkeit Deiner Kampagne zu analysieren und anzupassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Durch regelmäßige Überwachung und Analyse dieser Kennzahlen kannst Du Deine E-Mail-Marketing-Strategien immer wieder verbessern und so die Interaktion Deiner Zielgruppe maximieren.
Optimiere Deine E-Mail-Marketing-Skills mit einer Weiterbildung
Wir, die Marketing Fernakademie, bieten eine Weiterbildung an, die Dich zum Profi im E-Mail-Marketing macht. Du erwirbst grundlegende Kenntnisse und lernst tiefgehende Themen und Best Practices. Hier ein Überblick:Voraussetzungen:
Realschulabschluss oder vergleichbarer schulischer Abschluss
Inhalte:
Einführung in das E-Mail-Marketing
Automatisiertes E-Mail-Marketing
Newsletter Marketing
Dauer:
Bis zu 3 Monate
Wenn Du mehr Zeit benötigst, kannst Du Deine Studienzeit um 3 Monate kostenlos verlängern
Ablauf:
Nach Anmeldung erhältst Du von uns die Lehrunterlagen und die Zugangsdaten zum Online-Campus.
Du kannst in Deinem Tempo lernen und die Aufgaben sowie Prüfungen flexibel durchführen.
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein digitales Zertifikat der Marketing Fernakademie
Fazit
In der heutigen Marketingwelt sind Newsletter ein absolutes Must-have, um direkt mit der Zielgruppe in Verbindung zu sein und langfristige Kundenbeziehungen zu pflegen. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, maßgeschneiderte Inhalte zu liefern und damit die Kundenbindung und -zufriedenheit zu steigern. Der Schlüssel liegt jedoch in der kontinuierlichen Überwachung und Analyse spezifischer KPIs. Durch die regelmäßige Auswertung von Kennzahlen wie Öffnungs- und Klickrate sowie Conversion-Rate können Unternehmen ihre E-Mail Marketing Strategien gezielt optimieren.Newsletter KPIs bieten eine objektive Grundlage zur Bewertung der Kampagnenleistung und ermöglichen es, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Sie sind nicht nur Indikatoren für den Erfolg, sondern auch für potenzielle Probleme in der Kampagnenleistung. Mit einem fundierten Verständnis dieser KPIs können Marketingfachleute ihre Strategien anpassen, um die Interaktion und das Engagement der Zielgruppe zu maximieren.
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren
Online Marketing: Erfahre alles Wichtige über Definition, Vorteile, Teilbereiche, Herausforderungen, Ziele, Zukunftsaussichten und mehr.
KI-Tools: Lerne verschiedene KI-Tools kennen und finde heraus, welches am besten zu Deinen Anforderungen passt.
Quereinstieg Marketing: Lerne, wie Du als Quereinsteiger im Marketing durchstarten kannst. Erhalte wertvolle Tipps für einen gelungenen Start in Deine neue Karriere.
Social Media Manager: Erfahre, welche Aufgaben ein Social Media Manager hat, welchen Herausforderungen er sich in der heutigen Zeit stellen muss, wie viel er verdient und mehr.
Meld Dich zum Newsletter an!Verpasse keine neuen Kurse, Rabatte oder Sonderaktionen.
E-Mail MarketingLerne, E-Mail Marketing effektiv zu nutzen, Prozesse zu automatisieren und den direkten Kontakt zu Deinen Kunden zu steuern – für mehr Erfolg in Deinem Unternehmen.