Datenschutz

Datenschutzhinweise und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO

Datenschutzhinweise AllgemeinesDie Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH (im Folgenden »Akademie«, »wir«, »uns«, »unser«) stellt Dienste zur Verfügung, bei denen Daten und insbesondere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses betrifft insbesondere die Bereiche Angebotsmanagement, Kommunikation- und Marketingaktivitäten, die Bereitstellung dieser Internetpräsenz und alle damit verbundenen Handlungen (»Services«), sofern sie nicht durch eine separate Datenschutzerklärung abgedeckt sind. Verantwortlicher für die DatenverarbeitungDie vom Nutzer erfassten Daten werden entweder durch uns (beim Besuch dieser Website) oder zunächst vom Betreiber der Services (Dienstleister, etc.) erhoben und anschließend an uns übertragen. Erheben wir selbst die Daten, sind wir der Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: »DSGVO«) in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die in Übereinstimmung mit dieser Erklärung verarbeitet werden. Verantwortliche Stelle ist die: Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbHBremer Straße 1259557 LippstadtTelefon: +49 (0) 2941 828 65 70E-Mail: info(at)kindergartenakademie.de Kontaktmöglichkeit des DatenschutzbeauftragtenWir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter intersoft consulting services AGBeim Strohhause 1720097 HamburgTelefon: +49 40 790 235 - 0 E-Mail: datenschutz@education-partners.de Allgemeine Hinweise zum Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener DatenSoweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Datenlöschung und SpeicherdauerDie personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln,  erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa: Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer InternetseitenIhren Browsertypdie Browser-Einstellungendas verwendete Betriebssystemdie übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)Ihre IP-Adresse. Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles sind unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.   Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall, eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich ist. Der Zugriff auf die Protokolldaten ist nur direkt und ausschließlich für Administratoren möglich. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Services und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der angebotenen Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.   Hosting der Website (Amazon Web Services)Um ein sicheres und schnelles Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, hosten wir die Inhalte unserer Webseite beim Anbieter Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (AWS).  Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von AWS gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. AWS wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Hierdurch kann eine Datenübermittlung in die USA stattfinden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, da AWS nach dem Data Privacy Framework zertifiziert ist. In diesem Zusammenhang tritt AWS als Auftragsverarbeiter auf. Wir haben mit AWS einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch AWS finden Sie unter folgenden Links:  https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_10.28.24_DE-DE.pdfhttps://d1.awsstatic.com/legal/awsserviceterms/AWS_Service_Terms_2024.12.06_DE-DE.pdf  NewsletterAuf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletterdienst anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Newsletter-Marketing ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss binnen 5 Werktagen nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Angaben ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an die o. g. Kontaktdaten zusenden oder über den Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen. Durch den Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen unberührt. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.  Verwendung von CookiesUnsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies durch ein Consent-Banner informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt und datenschutzkonform dokumentiert. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie zusätzlich durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. . Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG.   Zweck der DatenverarbeitungDer Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Nutzung der mobilen Applikationen.In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzer­profilen verwendet. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitCookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.Über die genaue Speicherdauer werden Sie in diesen Datenschutzhinweisen informiert. Falls im Consent-Tool Einwilligungen gemacht wurden, kann dort widersprochen werden. UsercentricsUsercentrics ist eine Consent Management-Plattform, die es Websites ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten, wenn es um Cookies und Tracking geht. „Usercentrics“ ist ein Angebot des Anbieters Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, nachfolgend als „Usercentrics“ bezeichnet.   Durch die Funktion „Usercentrics“ informieren wir unsere Website-Besucher über die Verwendung von Cookies auf unserer Website und ermöglichen es ihnen eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.   Gibt der Besucher seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch protokolliert:  – Die IP-Nummer des Nutzers – Datum und Uhrzeit der Zustimmung – Benutzeragent des Browsers des Endnutzers – Die URL des Anbieters – Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.  Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieses Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten.    Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO, da Usercentrics zur Erfüllung von Vorgaben nach dem TTDSG eingesetzt wird. §  Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.§  Weitergehende Informationen zu Usercentrics finden Sie unter: https://usercendtrics.com/de/datenschutzerklaerung/ Verwendung von Avendoo LernmanagementsystemWir nutzen das Avendoo Lernmanagementsystem, um Schulungs- und Lerninhalte bereitzustellen. Im Rahmen dieses Systems werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Lernfortschritt verarbeitet, um den Zugang zu den Lerninhalten zu ermöglichen, den Fortschritt zu verfolgen und Zertifikate auszustellen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Bereitstellung der Lerninhalte und das Management Ihrer Teilnahme erforderlich ist. Im Rahmen dieser Verarbeitung agiert der Dienstleister Magh und Boppert GmbH als Auftragsverarbeiter Ihrer personenbezogenen Daten. Wir haben mit dem Dienstleister einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicherzustellen. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet hier nicht statt. Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Vertrages und für die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.                                                            StripeFür die Abwicklung von Zahlungen und der Rechnungserstellung bieten wir die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Dienstleister Stripe Technology Europe, Limited, 3 Dublin Landings, North Wall Quay, Dublin 1, Dublin, D0C1 4E0, Irland, abzuwickeln. In diesem Zusammenhang geben wir folgende personenbezogene Daten an Stripe weiter: Name, E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Transaktion, Transaktionssumme, Ort, Bankverbindung, Kundennummer und Kreditkartendaten. Stripe handelt hier sowohl als Auftragsverarbeiter als auch als Verantwortlicher.Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wenn Stripe Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen verarbeitet, dann ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit Stripe einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Die Datenübermittlung an die Stripe, Inc. erfolgt auf der Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, da Stripe, Inc. nach dem Data Privacy Framework zertifiziert ist. Die von Stripe im Rahmen der Zahlungsabwicklung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Transaktion und für die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. In der Regel speichert Stripe Zahlungsinformationen nur für den Zeitraum, der notwendig ist, um die Zahlung abzuwickeln und mögliche Rückbuchungen oder Betrugsprävention durchzuführen. Für steuerliche und buchhalterische Zwecke können bestimmte Transaktionsdaten (z. B. Rechnungsdaten) über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren gemäß den geltenden steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Speicherdauer und den spezifischen Datenverarbeitungspraktiken von Stripe entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Stripe. FizardFür die weiterführende Buchführung verwenden wir die Software Fizard der Metz Ventures UG, Anna-Zentgraf-Str. 3, 88662 Überlingen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten (wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Transaktionsdaten (wie Kontonummer, Transaktionsbeträge, Zahlungsdetails) sowie Kundenhistorie (getätigte Käufe, Stornos, Gutschriften). Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Dienstleister abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Kunden nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten bestehen. DocuSignWir verwenden die Software „DocuSign“ der DocuSignInc., 221 Main St., Suite 1000, San Francisco, CA 94105, USA, um elektronische Signaturen für Dokumente zu erfassen und zu verwalten. Hierbei handelt es sich um eine Plattform, die es ermöglicht, Verträge und andere rechtliche verbindliche Dokumente digital zu unterzeichnen und zu versenden. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: E-Mail-Adrese und Ihre qualifizierte digitale Signatur. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse der Digitalisierung unserer Prozesse sowie des Angebots einer digitalen Vertragsabschlussmöglichkeit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich ist und Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Daten, die via DocuSign verarbeitet werden, werden nach 90 Tagen nach Abschluss des Dokuments automatisch systemseitig gelöscht. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Dienstleister abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Kunden nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Automatisierung von Workflows durch n8nWir nutzen die Open-Source-Automatisierungsplattform n8n der n8n GmbH, Novalisstr. 10 10115 Berlin, um verschiedene Arbeitsabläufe zu automatisieren und Prozesse zwischen verschiedenen Anwendungen zu integrieren. Im Rahmen dieser Automatisierungen können personenbezogene Daten verarbeitet werden, die zwischen verschiedenen Systemen und Diensten übertragen werden und die Sie betreffen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung unserer Vertragspflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), da diese Datenverarbeitung notwendig ist, um bestimmte Geschäftsprozesse und Dienstleistungen bereitzustellen. Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nicht. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich ist und Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Dienstleister abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Kunden nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.   Webseitenanalyse Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Google Analytics Auf unserer Webseite nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scroll-Bewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.  Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA kann ggfs. ebenfalls auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google LLC öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist. Google Tag ManagerAus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Es handelt sich um einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlicher in der EU/dem EWR ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer tags. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Empfänger der Daten sind: Google Ireland Limited, EU, Google LLC, USA, Alphabet Inc., USA. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google LLC öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.  Google AdsDer Websitebetreiber nutzt den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. Der Einsatz des Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.   Facebook-PixelDiese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Das Facebook Pixel ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook Inc. angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie z.B. Facebook Custom Audiences genutzt wird. Verantwortlich innerhalb des EWR ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. Durch die Nutzung dieses Dienstes können folgende Daten gesammelt werden:
  • Facebook-Benutzer-ID
  • Browser Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Referrer URL
  • Pixel-ID
  • Nutzerverhalten
  • Angesehene Werbeanzeigen
  • Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
  • Marketings-Information
  • Angesehener Inhalt
  • IP-Adresse
  • Geräteinformationen (Geräte-ID)
  • Erfolg von Marketingkampagnen
  • Geografischer Standort
  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Dies ist in der Regel nach 180 Tagen der Fall. Empfänger der Daten sind die Meta Platforms Inc. und die Meta Platforms Ireland Limited. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen hier[FK1]  aufrufen und dort ihre Auswahl ändern. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Meta Platforms nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und werden in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Meta Platforms öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Inhalte von DrittanbieternYoutube, VimeoWir binden auf unseren Webseiten Inhalte Dritter wie YouTube und Vimeo ein. YoutubeWir nutzen den Dienst YouTube, um Videos in die Seite einzubetten. Anbieter ist dieGoogle Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Über YouTube können die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:
  • IP Adresse
  • Referrer URL
  • Device Informationen
  • Gesehene Videos
  Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger übermittelt werden:-       Google LLC.-       Alphabet Inc. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Für die USA besteht derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google LLC ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert:https://www.dataprivacyframework.gov/list Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, haben wir zur Herstellung eines sichern Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister zudem die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erlauben.   Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.Bei der Nutzung dieses Plugins ist eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen. Siehe dazu auch den Abschnitt »Hinweis zur Datenweitergabe in die USA«. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die genannten Daten erhebt und verarbeitet, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft HIER[FK2]  widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.  Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:https://policies.google.com/privacy?hl=de.VimeoDiese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar. Bei der Nutzung dieses Plugins ist eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen. Vimeo ist nicht nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, haben wir zur Herstellung eines sichern Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister zudem die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erlauben.  Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:https://vimeo.com/privacy Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben.  Hubspot Diese Website nutzt Dienste des Software-Herstellers HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500. Wir setzen für unsere Online Marketing Aktivitäten HubSpot ein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken.Dazu zählen unter anderem: Content Management (Website und Blog), E-Mail Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), -Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), -Landing Pages und Kontaktformulare). Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot Irland gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir haben gemäß Art. 28 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit HubSpot Irland geschlossen und setzen die sich daraus ergebenden Vorgaben vollständig um. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Für die USA besteht derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. HubSpot ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/listMehr zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Siehier. Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Siehier.    Social Media Auftritte AllgemeinesSoziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben, haben wir Profile auf bekannten Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube.Grundsätzlich ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Social Media-Seiten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um die von Ihnen angefragten Funktionen und Informationen für Sie bereitstellen zu können, im Interesse unsrer Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Ihnen.Indem Sie aktiv mit uns über unsere Social Media-Auftritte interagieren (Nachrichten, Kommentaren, Downloads, etc.), werden wir ggf. über die Handlungen informiert. Die Funktionen der Social Media-Seiten ermöglichen es uns, Ihre öffentlichen Profildaten einzusehen. Welche Daten sichtbar sind, legen Sie in Ihren Einstellungen Ihres Social Media-Accounts selbst fest.Die Nutzung unserer Lead-Formulare erfolgt freiwillig, Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Sie können der Datenverarbeitung ganz oder in Teilen jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Sofern Sie uns eine Anfrage über unsere Social-Media-Kanäle stellen, werden wir Ihnen ggf. auf anderen, sicheren Kommunikationswegen antworten, um jederzeit die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Unsere Unternehmensprofile auf Facebook und InstagramAllgemeinesWir unterhalten öffentlich zugängliche Profile bei Facebook und Instagram (im Folgenden gemeinsam die „Fanpage“). Die Fanpage wird dem Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche von Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Meta“) zur Verfügung gestellt und das Zentrum für Mission und Ökumene administriert sie mit einem entsprechenden Benutzerkonto. Über die Fanpage erhält das Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche die Möglichkeit, sich den Nutzern von Facebook und Instagram zu präsentieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten.Bezüglich dieses Dienstes haben wir mit Meta einen Vertrag, geschlossen, den Sie hier einsehen können.Bei Aufruf der Fanpage werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe wir in der Lage sind, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen.Bei Erhebung dieser Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von Meta und uns im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt, der zwischen Meta und uns Betreiber geschlossenen Vereinbarung, wird nachfolgend erläutert. VerantwortlicherVerantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Fanpage ist das Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit gemeinsam mit Meta (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). WiderspruchsmöglichkeitSofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Fanpage insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies durch eine persönliche Nachricht über die Fanpage tun. Sie können der Verarbeitung von Insights-Daten auch gegenüber Meta direkt widersprechen. Sie können ebenfalls der Datenverarbeitung durch Meta widersprechen, indem Sie uns kontaktieren. Ihr Widerspruch wird unverzüglich an Meta weitergegeben.Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Fanpage und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen und Informationen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind. Art der Verarbeitung Page-InsightsBeim Aufruf und der Nutzung der Fanpage werden mit Hilfe der Funktion Page-Insights (Statistiken über den Zugriff auf die Fanpage) zur Verfügung gestellt und durch uns verarbeitet. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen. Diese Funktion stellt einen für uns nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Meta dar. Dies bedeutet, dass wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht.Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data  https://www.facebook.com/policies/cookiesBitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben. In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.Wenn Sie die Facebook-App oder Instagram-App nutzen, können Sie Einstellungen zum Setzen von Cookies durch Apps in den Einstellungen Ihres Mobilgerätes ändern. Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Meta sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen:https://de-de.facebook.com/privacy/policy/Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von uns durch den Besuch der Fanpage verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung für uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir wollen die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf der Fanpage nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren.Um ihre Leistungen bestmöglich zu vermarkten, benötigen wir viele Fanpage-Aufrufe. Die Insights-Daten helfen uns dabei.Die über die Fanpage erhobenen Insights-Daten werden uns anonymisiert zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass die erhobenen personenbezogenen Daten so geändert werden, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer natürlichen Person zugeordnet werden können.Wenn Sie bei Facebook und / oder Instagram registriert sind, ist die Bereitstellung der Insights-Daten vertraglich vorgeschrieben. Ansonsten können Sie kein Konto eröffnen. Für nichtregistrierte Nutzern ist die Verarbeitung der Insights-Daten freiwillig. Der Widerspruch gegen die Verarbeitung oder die Deaktivierung bestimmter Einstellungen hat aber zur Folge, dass Sie die Fanpage nicht aufrufen können. Kontaktaufnahme über die Fanpage-FunktionenSofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird. ·       Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter Datenschutzerklärung einsehen; ·       die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, das von Meta Platforms Ireland Limited betrieben wird, können Sie unter Datenschutzerklärung einsehen;  SpeicherdauerPersonenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Bezüglich einer Löschung Ihrer Daten durch Meta selbst haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. DrittlandübermittlungDie bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an Meta übermittelt und dort gespeichert. Die Insights-Daten werden teilweise an die Server von Meta in den USA übermittelt und dort gespeichert. Meta hat sich nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Meta öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist. Die USA gelten im Hinblick auf ein vergleichbares Datenschutzniveau als sicheres Drittland..YouTubeDurch Interaktion mit unserem YouTube-Kanal (z. B. in Form von Kommentaren, oder »Gefällt mir«-Angaben), werden Ihre angegeben Daten von YouTube an uns weiter übermittelt.Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen ist u. a. auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie selbst können in den Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter »Datenschutz« festlegen, welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind. Diese Einstellungen können Sie unterhttps://www.youtube.com/account_privacy kontrollieren und anpassen.Wenn Sie YouTube-Formulare zur Lead-Generierung nutzen (Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, angegebenes Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von YouTube bzw. Google gespeichert und uns zur Verfügung gestellt.Wir nutzen diese Kontaktdaten, um Ihnen weiteren Informationen zu unseren Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Lead-Formulare im Rahmen unseres YouTube-Kanals erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir besitzen an der Verarbeitung berechtigte Interessen, die in Punkt »Berechtigtes Interesse« in diesem Abschnitt nachvollzogen werden können. Der Nutzung Ihrer Daten aus dem Lead-Formular können Sie jederzeit widersprechen. Die Lead-Daten werden auf YouTube/Google 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie Google als Betreiber von YouTube Ihre Daten verwendet, finden Sie in den weiterführenden Informationen von Google unter:https://support.google.com/google-ads/answer/9423235?hl=en.Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die YouTube/Google uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht).YouTube bietet den Betreibern des Kanals Analyse-Funktionen (»YouTube Analytics«). Über diese Funktionen können Accountinhaber eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools und analysieren.Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (»Gefällt mir«-Angaben, Seitenaufrufe, die regionale Verteilung der Nutzer, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit des YouTube-Kanals zu untersuchen. Die Nutzung der YouTube Analytics-Funktion erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Siehe dazu »Berechtigtes Interesse« in diesem Abschnitt.Die Verantwortlichkeit für sämtliche mit YouTube Analytics zusammenhängenden Verarbeitungen und den weiteren Verarbeitungen von Nutzerdaten liegt bei YouTube bzw. bei Google Inc. (YouTube als Produkt von Google). Weitere Informationen dazu finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy.LinkedInDurch Interaktion mit unserem LinkedIn-Auftritt (z. B. über eine Kampagne), werden Ihre angegebenen Daten von LinkedIn an uns als Betreiber des LinkedIn-Auftritts übermittelt. Wir sind dann gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen kann auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bilden. Welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind, können Sie maßgeblich selbst über die Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos unter dem Punkt »Datenschutz« festlegen. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.linkedin.com/psettings/privacy   kontrollieren und anpassen.Wenn Sie LinkedIn-Formulare zur Lead-Generierung nutzen (Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO), werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, angegebenes Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von LinkedIn gespeichert und uns zur Verfügung gestellt. Die Daten können anschließend durch uns in unsere unternehmensweiten CRM-Software übernommen werden.Wir nutzen diese Kontaktdaten, um Ihnen weiteren Informationen zu unseren Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Lead-Formulare im Rahmen unseres LinkedIn-Auftritts erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir besitzen an der Verarbeitung berechtigte Interessen, die im Abschnitt »Berechtigtes Interesse« nachvollzogen werden können. Der Nutzung Ihrer Daten aus dem Lead-Formular können Sie jederzeit widersprechen. Die Lead-Daten werden auf LinkedIn 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie LinkedIn Ihre Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter:https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die LinkedIn uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht).LinkedIn bietet den Betreibern des LinkedIn-Auftritts Analyse-Funktionen. Über diese Funktion können Betreiber des LinkedIn-Auftritts eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools analysieren.Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (Seitenaufrufe, regionale Verteilung, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit der Kampagnen zu untersuchen. Rückschlüsse auf einzelne Benutzer sind nicht möglich. Die Nutzung der LinkedIn Analyse-Funktion erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Siehe dazu auch den Punkt »Berechtigtes Interesse«.Weitere Informationen zu der Verarbeitung von Nutzerdaten auf Seiten von LinkedIn als Verantwortlicher können unterhttps://www.linkedin.com/legal/privacy-policy eingesehen werden. Berechtigtes InteresseTeilweise erfolgt die Nutzung unserer Social Media-Auftritte aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unsere Interessen liegen in der Analyse von Trends, die Interaktion mit unseren Social Media-Nutzern und der Verbesserung unserer Kampagnen und Dienstleistungen. Sofern Sie weitere Informationen zur durchzuführenden Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Falls notwendig werden wir für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). BetroffenenrechteIhre Rechte als Betroffener gegenüber uns finden Sie im Abschnitt: »VI. Ihre Rechte als Betroffener«. Social Media-AuftritteFacebook – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Facebook Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter:https://www.facebook.com/privacy/explanation.Instagram – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Facebook (als Betreiber von Instagram) Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter:https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388.YouTube – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Google (als Betreiber von YouTube) Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter:https://policies.google.com/privacy.LinkedIn – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber LinkedIn Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter:https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy. Ihre Rechte als BetroffenerWerden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: AuskunftsrechtSie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Recht auf BerichtigungSie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Recht auf Einschränkung der VerarbeitungUnter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oderwenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Recht auf LöschungSie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 S lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.AusnahmenDas Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich istzur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oderzur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf UnterrichtungHaben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, soferndie Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht unddie Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. WiderspruchsrechtSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Recht auf Widerruf Ihrer EinwilligungSie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich ProfilingSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidungfür den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten odermit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.Hinsichtlich der Vertragserfüllung und Einwilligung trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeUnbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Datensicherheit, Websites Dritter, Änderungen DatensicherheitLeider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Services übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Services und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) [bzw. TLS (Transport Layer Security)].Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Datenschutz und Websites DritterDie Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln. Änderungen dieser DatenschutzbestimmungenWir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen. Stand: 07.02.2025
 [FK1]Link zu den Einstellungen des Consent Managers setzen. [FK2]Bitte Link zum Consentmanager einfügen
Meld Dich zum Newsletter an!Verpasse keine neuen Kurse, Rabatte oder Sonderaktionen.